• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte und Tutoren
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Lehre
    • Vorlesungen Bachelor
    • Vorlesungen Master
    • Seminare
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungsanerkennung
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre
  • Publikationen
    • Artikel in Fachzeitschriften
    • Working Paper
    • Andere Publikationen
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschungsbereiche
  3. Energiemärkte und Sektorkopplung

Energiemärkte und Sektorkopplung

Bereichsnavigation: Forschungsbereiche
  • Energiemarktdesign und -politik
  • Energiemärkte und Sektorkopplung
  • Methoden für die Energiemarktanalyse
  • Soziale Netzwerke und menschliches Verhalten
  • Wasserstoffwirtschaft und –technologien

Energiemärkte und Sektorkopplung

Die nachhaltige Transformation in ein klimaneutrales Energiesystem führt zu einer stärkeren Integration von Märkten verschiedener Energieträger. Der Forschungsschwerpunkt „Energiemärkte und Sektorkopplung“ liegt auf der Weiterentwicklung des Marktdesigns, um einen effizienten Rahmen für eine zunehmende Anzahl unterschiedlicher Marktteilnehmer zu schaffen. Besondere Herausforderungen sind die Harmonisierung von Marktanreizen für zentrale und dezentrale Entwicklungen, die Koordination der Infrastrukturplanung in gekoppelten Energiemärkten sowie die Berücksichtigung von Unsicherheit und Risikoaversion bei Investitionsentscheidungen.

Leiter Forschungsbereich
Dr. Jonas Egerer

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lukas Maximilian Lang, M.Sc. Ulrike Pfefferer, M.Sc. Johannes Wirth, M.Sc.

 

Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sebastian Botsch Ali Taghizadeh

  • Policy Paper „The Market Ramp-Up of Renewable Hydrogen and its Derivatives – the Role of H2Global“ (13. Juni 2023)

Das Papier beleuchtet die enormen Herausforderungen, die vor uns liegen, wenn es darum geht, die Ziele für den Markthochlauf von erneuerbarem Wasserstoff zu erreichen, und stellt die Sichtweise der Autoren dar, wie wir diesen Zielen näher kommen können. Da dringend große Mengen privater Investitionen erforderlich sind, plädieren die Autoren dafür, dass das H2Global-Instrument am besten geeignet ist, die Marktentwicklung zu stimulieren und einen Katalysatoreffekt zu erzeugen, Marktliquidität zu schaffen und Mitnahmeeffekte zu vermeiden sowie die Unterstützung aus öffentlichen Mitteln möglichst bald wieder auslaufen zu lassen.

  • Kurzstudie „Mobilisierung von Erzeugungskapazitäten auf dem deutschen Strommarkt“ (7. Oktober 2022)

Die Energiekrise zwingt Deutschland und die EU-Staaten energiepolitische Entscheidungen neu zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen. Zunächst rückt die Notwendigkeit, die erneuerbaren Energien schnell und ambitioniert auszubauen noch stärker in den Fokus. Zudem gibt es einerseits Überlegungen, Kohlekraftwerke aus der Reserve oder der Betriebsbereitschaft zu reaktivieren. Andererseits werden Entscheidungen hinterfragt, Kohle- und Kernkraftwerke in den kommenden Jahren stillzulegen. Diese Kurzstudie analysiert die Auswirkungen dieser Handlungsoptionen in verschiedenen Szenarien für die Jahre 2024 und 2027, um die kurzfristigen Herausforderungen sowie die mittelfristigen Perspektiven zu beleuchten.

  • Kurzstudie „Kohleausstieg 2030 unter neuen Vorzeichen“ (12. Juli 2022)

Der russische Angriff auf die Ukraine und die Abhängigkeit der deutschen Energiewirtschaft von russischem Gas führen aktuell zu einer sehr angespannten Versorgungssituation, die sich im kommenden Winter noch verschärfen könnte. Auch mittelfristig dürfte der Importpreis für Erdgas deutlich oberhalb der historischen Werte liegen, wenn Europa sich von Russland unabhängig aufstellt. Diese Entwicklungen erfordern eine Neubewertung der deutschen Energiepolitik, unter anderem für die Energiewende im Stromsektor.

  • Egerer, J., Grimm, V., Niazmand, K., & Runge, P. (2023). The economics of global green ammonia trade – “Shipping Australian wind and sunshine to Germany”. Applied Energy, 334(120662). https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2023.120662
  • Ambrosius, M., Egerer, J., Grimm, V., & van der Weijde, A.H. (2022). Risk aversion in multilevel electricity market models with different congestion pricing regimes. Energy Economics, 105, 105701. https://doi.org/10.1016/j.eneco.2021.105701
  • Egerer, J., Grimm, V., Grübel, J., & Zöttl, G. (2022). Long-run market equilibria in coupled energy sectors: A study of uniqueness. European Journal of Operational Research, 303(3), 1335-1354. https://doi.org/10.1016/j.ejor.2022.03.028
  • Egerer, J., Grimm, V., Hilpert, J., Holzhammer, U., Hümmer, B., Lang, L.,... Pfefferer, U. (2022). Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement. Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt, 72(4), 53 - 56.
  • Egerer, J., Grimm, V., Lang, L., & Pfefferer, U. (2022). Kohleausstieg 2030 unter neuen Vorzeichen. Wirtschaftsdienst, 102(8), 600-608. https://doi.org/10.1007/s10273-022-3260-y
  • Egerer, J., Grimm, V., Lang, L., Pfefferer, U., & Sölch, C. (2022). Mobilisierung von Erzeugungskapazitäten auf dem deutschen Strommarkt. Wirtschaftsdienst, 102(11), 846–854. https://doi.org/10.1007/s10273-022-3310-5
  • Egerer, J., Grimm, V., Kleinert, T., Schmidt, M., & Zöttl, G. (2021). The Impact of Neighboring Markets on Renewable Locations, Transmission Expansion, and Generation Investment. European Journal of Operational Research, 292(2), 696 - 713. https://doi.org/10.1016/j.ejor.2020.10.055
  • Ambrosius, M., Egerer, J., Grimm, V., & van der Weijde, A.H. (2020). Uncertain bidding zone configurations: The role of expectations for transmission and generation capacity expansion. European Journal of Operational Research, 285(1), 343 - 359. https://doi.org/10.1016/j.ejor.2020.01.024
  • Lang, L., Dallinger, B., & Lettner, G. (2020). The meaning of flow-based market coupling on redispatch measures in Austria. Energy Policy, 136. https://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2019.111061

  • Verbundvorhaben: EOM-Plus – Analyse der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Strommarktdesign, Teilvorhaben: Übertragungsnetzebene (2019-2023)
  • Schöller-Fellowship „Marktdesign von Strom- und Wasserstoffmärkten in mehrstufigen Energiemarktmodellen“ (2021-2023)
  • Energie Campus Nürnberg (EnCN): Forschungsbereich „Energiemarktdesign“ (2017-2021)

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist ein Gremium der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung. Der Sachverständigenrat wurde durch Gesetz im Jahre 1963 mit dem Mandat eingerichtet, aus unabhängiger Expertensicht eine periodische Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland vorzulegen und damit zur Erleichterung der Urteilsbildung bei allen wirtschaftspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beizutragen. Der Sachverständigenrat ist in seinem Beratungsauftrag unabhängig und hat eine transparente Arbeitsweise. Er stellt die wirtschaftliche Lage und deren absehbare Entwicklung dar und zeigt Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder Beseitigung auf. Dabei diskutiert er verschiedene Indikatoren der Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit sowie politisch gesetzte Zielwerte. Zudem analysiert er den Fortschritt sowie die Chancen und Risiken der aktuellen Wirtschaftspolitik und zeigt mögliche Zielkonflikte auf. Seine Ausführungen und Konzeptionen sind ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftspolitischen Diskussion in Deutschland und haben die politische Entscheidungsfindung merklich beeinflusst.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für VWL, insb. Wirtschaftstheorie

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben