• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte und Tutoren
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Lehre
    • Vorlesungen Bachelor
    • Vorlesungen Master
    • Seminare
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungsanerkennung
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre
  • Publikationen
    • Artikel in Fachzeitschriften
    • Working Paper
    • Andere Publikationen
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschungsbereiche
  3. Wasserstoffwirtschaft und –technologien

Wasserstoffwirtschaft und –technologien

Bereichsnavigation: Forschungsbereiche
  • Energiemarktdesign und -politik
  • Energiemärkte und Sektorkopplung
  • Methoden für die Energiemarktanalyse
  • Soziale Netzwerke und menschliches Verhalten
  • Wasserstoffwirtschaft und –technologien

Wasserstoffwirtschaft und –technologien

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein eines nachhaltigen Wirtschaftssystems. Der Bedarf nach Wasserstoff und dessen Derivaten wird in den nächsten Jahren global sektorübergreifend erheblich zunehmen.

Der Forschungsschwerpunkt „Wasserstoffwirtschaft und -technologien“ liegt auf Fragestellungen rund um den Hochlauf einer globalen Wasserstoffwirtschaft. Anhand techno-ökonomischer Modelle werden wasserstoffbasierte Wertschöpfungsketten abgebildet, Transformationsprozesse abgeleitet und Handlungsempfehlungen für regulatorische Rahmenbedingungen erarbeitet.   

Leiter Forschungsbereich
Philipp Runge

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kiana Niazmand Nima Farhang-Damghani

 

Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Daniel Bergmann

T.b.a.

2024

  • Egerer, J., Farhang-Damghani, N., Grimm, V., & Runge, P. (2024). The industry transformation from fossil fuels to hydrogen will reorganize value chains: Big picture and case studies for Germany. Applied Energy, 358. https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2023.122485

2023

  • Bauer, F., Bollerhey, T., Egerer, J., Erdmann, M.C., Exenberger, M., Geyer, F.,... Wragge, D. (2023). The Market Ramp-Up of Renewable Hydrogen and its Derivatives - the Role of H2Global.
  • Egerer, J., Grimm, V., Niazmand, K., & Runge, P. (2023). The economics of global green ammonia trade – “Shipping Australian wind and sunshine to Germany”. Applied Energy, 334(120662). https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2023.120662
  • Runge, P., Sölch, C., Albert, J., Wasserscheid, P., Zöttl, G., & Grimm, V. (2023). Economic comparison of electric fuels for heavy duty mobility produced at excellent global sites-a 2035 scenario. Applied Energy, 347. https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2023.121379

2022

  • Schippert, J., Runge, P., Farhang-Damghani, N., & Grimm, V. (2022). Greenhouse Gas Footprint of Blue Hydrogen with Different Production Technologies and Logistics Options.

2019

  • Runge, P., Sölch, C., Albert, J., Wasserscheid, P., Zöttl, G., & Grimm, V. (2019). Economic comparison of different electric fuels for energy scenarios in 2035. Applied Energy, 233-234, 1078 - 1093. https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2018.10.023

  • Reststoff2Kraftstoff
  • Energie Campus Nürnberg (EnCN): Forschungsbereich „Energiespeicher“ (2017-2021)

  • Nationaler Wasserstoffrat
    Der Nationale Wasserstoffrat wurde von der Bundesregierung berufen und handelt als unabhängiges, überparteiliches Beratungsgremium. Der Rat besteht aus derzeit 25 hochrangigen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Zielsetzung des Nationalen Wasserstoffrates ist es, den Staatssekretärsausschuss für Wasserstoff bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie zu begleiten und zu beraten.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für VWL, insb. Wirtschaftstheorie

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben