• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte und Tutoren
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Lehre
    • Vorlesungen Bachelor
    • Vorlesungen Master
    • Seminare
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungsanerkennung
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre
  • Publikationen
    • Artikel in Fachzeitschriften
    • Working Paper
    • Andere Publikationen
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschungsbereiche
  3. Energiemarktdesign und -politik

Energiemarktdesign und -politik

Bereichsnavigation: Forschungsbereiche
  • Energiemarktdesign und -politik
  • Energiemärkte und Sektorkopplung
  • Methoden für die Energiemarktanalyse
  • Soziale Netzwerke und menschliches Verhalten
  • Wasserstoffwirtschaft und –technologien

Energiemarktdesign und -politik

Das Energiemarktdesign spielt eine zentrale Rolle für den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem. Es ist entscheidend für mittel- und langfristige Investitionsentscheidungen u.a. in Erzeugungs- und Speichertechnologien sowie Infrastruktur und bestimmt das Zusammenspiel zwischen privatwirtschaftlichen und staatlich regulierten Akteuren. Der Fokus des Forschungsbereichs „Energiemarktdesign und Politik“ liegt darauf, die Auswirkungen verschiedener Marktdesignvorschläge aus der wissenschaftlichen und politischen Debatte zu analysieren und eine wissenschaftliche Grundlage für Beratungstätigkeiten im Rahmen der Politikberatung zu schaffen.

Leiter Forschungsbereich
Dr. Christian Sölch

 

  • Stellungnahme zum Strommarktdesign und dessen Weiterentwicklungsmöglichkeiten (1. März 2023)

Aufgrund der aktuellen dynamischen energiewirtschaftlichen Gesamtsituation und ihren besonderen energiepolitischen Herausforderungen hat das BMWK die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“, deren Mitglied Prof. Grimm ist, gebeten, eine Analyse zur aktuellen Situation am Strommarkt und zu Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Strommarktdesigns vor dem Hintergrund der Energiewende zu erstellen.

  • Kurzstudie „Mobilisierung von Erzeugungskapazitäten auf dem deutschen Strommarkt“ (7. Oktober 2022)

Die Energiekrise zwingt Deutschland und die EU-Staaten energiepolitische Entscheidungen neu zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen. Zunächst rückt die Notwendigkeit, die erneuerbaren Energien schnell und ambitioniert auszubauen noch stärker in den Fokus. Zudem gibt es einerseits Überlegungen, Kohlekraftwerke aus der Reserve oder der Betriebsbereitschaft zu reaktivieren. Andererseits werden Entscheidungen hinterfragt, Kohle- und Kernkraftwerke in den kommenden Jahren stillzulegen. Diese Kurzstudie analysiert die Auswirkungen dieser Handlungsoptionen in verschiedenen Szenarien für die Jahre 2024 und 2027, um die kurzfristigen Herausforderungen sowie die mittelfristigen Perspektiven zu beleuchten.

2024

  • Kretschmer, S. (2024). Carbon literacy – Can simple interventions help? Effect of information provision on emissions knowledge of private households. Energy Policy, 188. https://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2024.114060

2023

  • Lang, L., Egerer, J., Grimm, V., Pfefferer, U., & Sölch, C. (2023). Mittelfristige Mobilisierung deutscher Erzeugungskapazität im europäischen Kontext. In Tagungsband 13. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT 2023). Wien, AT.
  • Runge, P., Sölch, C., Albert, J., Wasserscheid, P., Zöttl, G., & Grimm, V. (2023). Economic comparison of electric fuels for heavy duty mobility produced at excellent global sites-a 2035 scenario. Applied Energy, 347. https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2023.121379

2022

  • Egerer, J., Grimm, V., Lang, L., Pfefferer, U., & Sölch, C. (2022). Mobilisierung von Erzeugungskapazitäten auf dem deutschen Strommarkt. Wirtschaftsdienst, 102(11), 846–854. https://doi.org/10.1007/s10273-022-3310-5
  • Grimm, V., Martin, A., Sölch, C., Weibelzahl, M., & Zöttl, G. (2022). Market-based Redispatch May Result in Inefficient Dispatch. Energy Journal, 43(5). https://doi.org/10.5547/01956574.43.5.csol
  • Grimm, V., Sölch, C., & Zöttl, G. (2022). Emissions reduction in a second-best world: On the long-term effects of overlapping regulations. Energy Economics, 109. https://doi.org/10.1016/j.eneco.2022.105829
  • Kretschmer, S. (2022). Carbon literacy - can simple interventions help? Effect of information provision on emissions knowledge of private households.
  • Schwab, J., Sölch, C., & Zöttl, G. (2022). Electric Vehicle Cost in 2035: The impact of market penetration and charging strategies. Energy Economics, 114. https://dx.doi.org/10.1016/j.eneco.2022.106263

2021

  • Ambrosius, M., Grimm, V., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2021). Data Documentation for the German Electricity Market Used for the Calibration of the GATE Model - NDP 2030 (Version 2017).
  • Grimm, V., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2021). The Impact of Market Design on Transmission and Generation Investment in Electricity Markets. Energy Economics, 93. https://doi.org/10.1016/j.eneco.2020.104934

2020

  • Bichler, M., Grimm, V., Kretschmer, S., & Sutterer, P. (2020). Market design for renewable energy auctions: An analysis of alternative auction formats. Energy Economics, 92. https://doi.org/10.1016/j.eneco.2020.104904
  • Grimm, V., Grübel, J., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2020). Storage investment and network expansion in distribution networks: The impact of regulatory frameworks. Applied Energy, 262. https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2019.114017
  • Grimm, V., Kretschmer, S., & Mehl, S. (2020). Green innovations: The organizational setup of pilot projects and its influence on consumer perceptions. Energy Policy, 142. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2020.111474

2019

  • Ambrosius, M., Grimm, V., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2019). Data Documentation for the German Electricity Market used for the calibration of the GATE Model - NDP 2025 (Version 2015).
  • Benndorf, V., Rau, H.A., & Sölch, C. (2019). Gender Differences in Motivational Crowding Out of Work Performance. Economic Inquiry, 57(1), 206 - 226. https://doi.org/10.1111/ecin.12718
  • Benndorf, V., Rau, H.A., & Sölch, C. (2019). Minimizing Learning in Repeated Real-Effort Tasks. Journal of Behavioral and Experimental Finance, 22, 239 - 248. https://doi.org/10.1016/j.jbef.2019.04.002
  • Grimm, V., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2019). Regionally Differentiated Network Fees to Affect Incentives for Generation Investment. Energy, 177, 487-502. https://doi.org/10.1016/j.energy.2019.04.035
  • Runge, P., Sölch, C., Albert, J., Wasserscheid, P., Zöttl, G., & Grimm, V. (2019). Economic comparison of different electric fuels for energy scenarios in 2035. Applied Energy, 233-234, 1078 - 1093. https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2018.10.023
  • Sölch, C. (2019). The impact of market design on transmission and generation investments in liberalized electricity markets with zonal pricing (Dissertation).

2018

  • Ambrosius, M., Grimm, V., Sölch, C., & Zöttl, G. (2018). Investment Incentives For Flexible Demand Options Under Different Market Designs. Energy Policy, 118, 372 - 389. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2018.01.059
  • Grimm, V., Kretschmer, S., & Mehl, S. (2018). Home energy storage: A characterization of potential adopters in Germany.

2017

  • German, R., Götz, K., Grimm, V., Kufner, A., Leepa, C., Luther, M.,... Veerashekar, K. (2017). Virtueller Großspeicher zur Erbringung von Primärregelleistung – Pilotprojekt SWARM. In Tagungsband OTTI-Konferenz „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“. Berlin, DE.
  • Grimm, V., Ambrosius, M., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2017). Modellierung von liberalisierten Strommärkten – Herausforderungen und Lösungen. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 18(1), 2 - 31. https://doi.org/10.1515/pwp-2017-0001
  • Grimm, V., Zöttl, G., & Sölch, C. (2017). Regionalkomponenten bei der EE-Vergütung. Gutachten im Auftrag der Monopolkommission in Vorbereitung des 77. Sondergutachtens "Energie 2017" der Monopolkommission.

2016

  • Ambrosius, M., Grimm, V., Sölch, C., & Zöttl, G. (2016). Investment incentives for flexible energy consumption in the industry. In IEEE (Eds.), 2016 13th International Conference on the European Energy Market (EEM) (pp. 1-5). Porto, PT.
  • Bogenrieder, J., Hosch, P., Sölch, C., & Brabec, C. (2016). Impact of a large-scale market integration on the orientation of photovoltaic modules. In IEEE (Eds.), 2016 13th International Conference on the European Energy Market (EEM) (pp. 1 - 6). Porto, PT: IEEE Computer Society.
  • Grimm, V., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2016). Zur Reduktion des Netzausbaubedarfs durch Redispatch und effizientes Engpassmanagement: Eine modellbasierte Abschätzung. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 41(4), 465-498. https://doi.org/10.1007/s41025-016-0027-5
  • Grimm, V., Zöttl, G., Ambrosius, M., Rückel, B., & Sölch, C. (2016). Dezentralität und zellulare Optimierung - Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf. (Gutachten im Auftrag der N-Ergie AG, gemeinsam mit der Prognos AG).
  • Leepa, C., Kufner, A., Mehl, S., Steber, D., Veerashekar, K., Sigert, I.,... Luther, M. (2016). SWARM – Successful Provision of Frequency Containment Reserve with Distibuted Energy Storage Systems. In EUROSOLAR and the World Council for Renewable Energy (WCRE) (Eds.), Conference Presentations and Materials of the "10th International Renewable Energy Storage Conference" (IRES 2016), Düsseldorf/Germany, 15-17 March 2015. Düsseldorf, DE.

2015

  • Grimm, V., Zöttl, G., Rückel, B., & Sölch, C. (2015). Regionale Preiskomponenten im Strommarkt. Gutachten im Auftrag der Monopolkommission in Vorbereitung des 71. Sondergutachtens "Energie 2015" der Monopolkommission.

  • LE-ifo-FSMI: “Energy market design for a net-zero emissions world” (2022–2025)
  • Energie Campus Nürnberg (EnCN): Forschungsbereich „Energiemarktdesign“ (2017-2021)

  • Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“
    Der Monitoring-Prozess „Die Energie der Zukunft“ der Bundesregierung begleitet die Entwicklung der Energiewende fortlaufend: Wo steht die Energiewende? Welche beschlossenen Maßnahmen wurden umgesetzt? Welche Wirkung entfalten sie? Und werden wir unsere Ziele erreichen – oder müssen wir nachsteuern? Aufgabe des Monitoring-Prozesses ist es zunächst, die Vielzahl der verfügbaren energiestatistischen Informationen zu verdichten und verständlich zu machen. Bereits realisierte Maßnahmen stehen in der Analyse, genauso wie die Frage, in welchen Bereichen zukünftig Anstrengungen erforderlich sind. So entsteht jährlich ein Überblick zum Stand der Energiewende. Denn: Nur, wenn wir wissen, wo wir stehen, können wir entscheiden, welche Schritte wir als nächstes gehen. Federführend beim Monitoring der Energiewende ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Eine unabhängige Kommission aus vier renommierten Energieexpertinnen und -experten begleitet den Prozess und nimmt auf wissenschaftlicher Basis zu den jeweiligen Monitoring-Berichten Stellung.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für VWL, insb. Wirtschaftstheorie

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben